Das CEN wurde 1961 von den nationalen Normungsgremien der Mitgliedstaaten von EWG und EFTA gegründet. Es hat seinen Sitz in Brüssel (Belgien).
CEN ist offiziell anerkannte Normungsorganisation und verantwortlich für europäische Normen in allen technischen Bereichen außer der Elektrotechnik (hier ist CENELEC zuständig) und der Telekommunikation (hier ist ETSI zuständig). Die Nationale Normungsinstitute von 34 Nationalen Mitglieder repräsentieren frühere und aktuelle EU-Mitgliedsländer, Mitglieder der Europäischen Freihandelsvereinigung (EFTA) sowie Länder, die in Zukunft der EU oder EFTA beitreten werden.
Mehr als 60 0000 Experten aus verschiedenen gesellschaftlichen Interessengruppen sind in den Arbeitskreisen des CEN aktiv.
Außer der Entsendung von Experten aus nationalen Normungsinstituten, gibt es Experten mit Beobachtungsstatuts durch Partnerorganisationen wie Small Business Standards (SBS).
Durch die Mitgliedschaft der UEG bei SBS kann sie auch Experten mit Beobachterstatus in das gerüstbauspezifische Technische Komitee 53 (TC 53) schicken.
CEN TC 53
Der CEN TC 53 beschäftigt sich mit der Normung von temporären Konstruktionen für Bauwerke, die für die Instandhaltung und Errichtung von Bauten sowie für andere temporäre Konstruktionen aus den gleichen Bauteilen verwendet werden. Die Produkte und Systeme sind üblicherweise für den wiederholten Gebrauch bestimmt. Die Normung von maschinentechnischen Anlagen ist nicht Gegenstand des Aufgabenbereiches. Den Vorsitz des technischen Komitees hat Dr. Robert Hertle inne. Das Sekretariat das Deutsche Institut für Normung (DIN).
Nachfolgend finden Sie eine Liste der bestehenden Arbeitsgruppen (Working Groups, WGs). Die hervor gehobenen Arbeitsgruppen sind zur Zeit aktiv.