Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk
Rösrather Str. 645
51107 Köln
Tel.: 0221/87060-0
Fax: 0221/87060-90
info(at)geruestbauhandwerk.de
www.geruestbauhandwerk.de
Geschichte und Gründung des nationalen Verbandes:
Am 7. Januar 1948 wurde in Frankfurt der „Fachverband Gerüstbau für das vereinigte Wirtschaftsgebiet“ gegründet, der 1968 in „Bundesverband Gerüstbau e.V.“ umbenannt wurde.
Nach Neuorganisation der Verbandsstruktur 1974 besteht die Direktmitgliedschaft der Betriebe im Bundesverband, der seitdem die zentral geführte und schlagkräftige Interessenvertretung des Gerüstbaus in Politik und Wirtschaft ist. Seit 1991 gibt es den Beruf des Gerüstbauers als Ausbildungsberuf und 1998 folgte die Aufnahme des Gerüstbaus als Vollhandwerk in die Handwerksordnung mit der Meisterqualifikation. Um den sich daraus ergebenden organisatorischen Vorgaben gerecht zu werden, ohne jedoch auf die bewährte, zentral gesteuerte Organisationsform zu verzichten, wurde am 2. April 1998 in Köln die „Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk“ gegründet. Beide Organisationen verfolgen als tatkräftige Einheit das gemeinsame Ziel, das Gerüstbauer-Handwerk zukunftsfähig zu stärken. Mitglied der UEG ist die Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk.
Anzahl der Mitglieder:
Die Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk hat 712 Mitglieder.
Schwerpunkte der Innung / des Verbandes:
– Sicherheit bei der Arbeit
Die Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk und der Bundesverband Gerüstbau e.V. vertreten als Einheit das Gerüstbauer-Handwerk in Deutschland. Praxisbezug und Kompetenz bilden das Fundament für ihr Handeln.
Bundesinnung und Bundesverband sind
• die Stimme des Gerüstbauer-Handwerks in Deutschland,
• rund um den Gerüstbau erster Ansprechpartner zu allen wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Fragen,
• Treiber und Richtungsgeber des technischen und regulatorischen Fortschritts, indem sie den Gerüstbau in nationalen und europaweiten Gremien der Normung, ebenso wie in der politischen Willensbildung repräsentieren.
Bundesinnung und Bundesverband
• unterstützen die Mitglieder dabei, erfolgreich ihr Unternehmen zu führen,
• schaffen als zuverlässiger und lösungsorientierter Sozialpartner die Vertrauensbasis für Mitgliedsunternehmen auf Grundlage fairer Lohn- und Sozialstandards,
• stehen für eine qualifizierte Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Seit wann und warum sind Sie Mitglied der UEG?
Als Gründungsmitglied seit 2008.
Entscheidungen, die von der Europäischen Union in Brüssel getroffen werden, wirken sich schon lange und in zunehmendem Maße auf die Mitgliedsstaaten und damit auch auf die Handwerksbetriebe aus, dies insbesondere durch die Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht. Argumente nationaler Interessenverbände haben im Hinblick auf EU-Regelungen und Normen immer weniger Bedeutung. Eine wirksame Mitsprache bei den jeweiligen Vorhaben ist oftmals nur noch durch europaweit organisierte Interessenvertretungen zu erreichen. Die Gründung einer europäischen Interessenvertretung für den Gerüstbau war deshalb schon lange ein Ziel der Bundesinnung, welches im Jahre 2008 schließlich mit der erfolgreichen Gründung der UEG seine Realisierung fand.
Geschichte und Gründung des nationalen Verbandes:
In den achtziger Jahren bestanden in Luxemburg zwei Gerüstbauunternehmen. Ende der achtziger Jahre wurde mit großem finanziellem Aufwand ein drittes Gerüstbauunternehmen gegründet mit den daraus folgenden Preiskämpfen auf dem doch überschaubaren Luxemburger Gerüstbaumarkt. Nachdem Anfang der neunziger Jahre noch zwei größere Gerüstbauunternehmen hinzukamen, haben zwei, heute noch aktive Unternehmer die Initiative ergriffen und in zahlreichen Gesprächen die anderen Mitbewerber von der Notwendigkeit sowie der Nützlichkeit eines nationalen Verbandes überzeugen können.
Nach geleisteter Überzeugungsarbeit wurde der Luxemburger Verband FECEL am 6. Juni 1993 gegründet.
Anzahl der Mitglieder:
Aktuell hat der Verband 15 Mitglieder. Es laufen Aktionen und Bemühungen um weitere Mitglieder anzuwerben.
Schwerpunkt des Verbandes:
Darstellung und Anerkennung des Berufes Gerüstbauer in Luxemburg.
Ausbildung und Weiterbildung der Gerüstbauer und damit zusammenhängend, die Reduzierung von Arbeitsunfällen der Gerüstbauer.
Harmonisierung und Standardisierung des Leistungsverzeichnisse für öffentliche und private Auftragsvergaben.
Aktionen und Weiterbildungskurse zur Sensibilisierung der Gerüstnutzer betreffend den ordnungsgemäßen Umgang mit und auf den Gerüsten zur Vermeidung von Unfällen und Konflikten mit anderen Gewerken.
Seit wann und warum sind Sie Mitglied der UEG?
Der Luxemburger Verband FECEL ist seit 2017 Mitglied der UEG. Einer der Hauptbewegründe für die Mitgliedschaft war die Tatsache, dass wir als Mitglied der UEG zeitnahe Informationen und Erkenntnisse über bestehende Normen erhalten und uns zu Änderungsabsichten äußern können. Außerdem hat uns die Mitgliedschaft das schnellere und globalere Erfassen des Gerüstbauberufes auf europäischer Ebene sowie den Austausch von Informationen und Standards ermöglicht. Die Ausarbeitung der Gefährdungsbeurteilung für den Auf-, Um-, und Abbau von Arbeits- und Schutzgerüsten auf europäischer Ebene war unserem Verband bei den Gesprächen mit dem Luxemburger Gewerbeaufsichtsamt sehr hilfreich.
Angenehmer Nebeneffekt der Mitgliedschaft in der UEG ist auch der Umstand, dass unser Verband bei Verhandlungen mit staatlichen und privaten Organisationen und Institutionen anders – vollwertiger – wahrgenommen wird.
General Constractors of Finland
P.O.Box 381 Eteläranta 10
00131 Helsinki
Tel.: +358 9 12991
Fax: +358 9 1299 420
rt@rakennusteollisuus.fi
www.rakennusteollisuus.fi
Geschichte und Gründung des nationalen Verbandes:
– Unsere nationale Gerüstbauabteilung ist Teil des Hauptverbandes der Hausbauunternehmen, also General Contractors of Finland.
– Die Sparte Gerüstbau wurde 2012 gegründet.
Anzahl der Mitglieder:
12 Unternehmen im Mai 2021
Hauptthemen der Scaffolding Division:
– Sicherheit bei der Arbeit
– Überwachung der Interessen der Gerüstbauunternehmen in der Baubranche und Industrie
– Verbesserung des Schulungsprogramms für Gerüstbauarbeiter
Seit wann und warum sind Sie Mitglied der UEG?
– General Contractors of Finland ist seit 2013 Mitglied der UEG
Aus unserer Sicht ist es aus folgenden Gründen wichtig, Teil der europäischen Organisation zu sein:
• Die UEG ist das beste Forum für Menschen aus der Gerüstbaubranche sich aus verschiedenen Ländern bei Treffen zusammen zu finden, bei denen wir gemeinsame Themen mit Kollegen diskutieren können, zum Beispiel über Sicherheitsfaktoren, Standardisierung und technische Fragen.
• In Finnland haben wir eine lange Geschichte mit Wetterschutzsystemen, die verschiedene Arten von Gebäuden und Strukturen zu jeder Jahreszeit (besonders im Winter) abdecken sollen, und wir sind bereit, unser spezielles Fachwissen auch anderen UEG-Mitgliedern in diesem Bereich anzubieten und mit ihnen zu teilen.
• UEG-Projekte sind sehr wichtig (z. B. Gefährdungsbeurteilung). Und man beschäftigt sich mit der praktischer Ebene, so dass die Ergebnisse in jedem Mitgliedsland leicht in die Praxis umgesetzt werden können.
Polska Izba Gospodarcza Rusztowań
ul. Czackiego 3/5
00-043 Warszawa
biuro(at)rusztowania-izba.org.pl
www.rusztowania-izba.org.pl
Geschichte und Gründung des nationalen Verbandes:
Die Polnische Wirtschaftskammer für Gerüstbau wurde 2004 gegründet (vorher existierte sie als Polnischer Verband der Gerüstbauunternehmen seit 1997). Zunächst befand sich das Büro der Kammer in Poznań. Im Jahr 2016 wurde es nach Warschau verlegt.
Seit 2005 gibt die Kammer vierteljährlich die Fachzeitschrift”Rusztowania” (“Gerüstbau”) heraus. Die Vierteljahresschrift wird immer noch herausgegeben – bis Mai 2021 gab es 57 Ausgaben. Die Experten der Kammer schreiben auch Artikel, die in der Presse der Baubranche veröffentlicht werden.
Die Kammer arbeitet kontinuierlich mit verschiedenen staatlichen und privaten Organisationen und Institutionen zusammen. Sie veranstaltet auch den prestigeträchtigen Wettbewerb “Gerüstbau des Jahres” und organisiert die technisch-wissenschaftliche Konferenz “Rusztowania” (“Gerüstbau”).
Schwerpunkt des Verbandes:
– Vertretung der Gerüstbaubranche bei Gesetzgebungsverfahren
– Abgabe von Stellungnahmen zu Rechtsakten,
– Organisation von Veranstaltungen, z.B. der technisch-wissenschaftlichen Konferenz “Rusztowania
– Organisation und Überwachung von Schulungen zum Thema Gerüstbau,
– Schaffung von Möglichkeiten des Wissens- und Erfahrungsaustausches für die Gerüstbaubranche.
Seit wann und warum sind Sie Mitglied der UEG?
Die Polnische Wirtschaftskammer für Gerüstbau ist als Gründungsmitglied der UEG von Anfang an Mitglied der UEG. Die Kammer ist UEG-Mitglied, um an Gesetzgebungs- und Zertifizierungsprozessen teilzunehmen, sich am Austausch von Wissen und Erfahrungen zu beteiligen und die polnische Gerüstbauindustrie im internationalen Bereich zu vertreten.
Geschichte und Gründung des nationalen Verbandes:
Der Schweizerische Gerüstbau-Unternehmer-Verband SGUV setzt sich als Branchenvertreter seit 1988 für die Anliegen seiner Mitglieder ein und fördert die Aus- und Weiterbildung der GerüstbauerInnen. Durch seine Aktivitäten stärkt der SGUV das Bild dieses verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Berufstands. Junge Menschen erhalten die Chance, sich mittels der Ausbildungen GerüstbauerIn EFZ oder GerüstbauerIn EBA ein solides Fundament für ihren beruflichen Werdegang zu schaffen.
Anzahl der Mitglieder:
149 Vollmitglieder, 16 Gastmitglieder, 2 UAK
Schwerpunkte des Verbandes:
Geschichte und Gründung des nationalen Verbandes:
Ställningsentreprenörerna, STIB ist der landesweite Verband für Gerüstbau-Unternehmer in Schweden. Der Verband wurde 1986 gegründet und die Mitgliedsunternehmen sind im ganzen Land verteilt. Gemeinsam ist den Mitgliedsunternehmen, dass ihre Haupttätigkeit im Wesentlichen in der Montage von Gerüsten besteht.
Schwerpunkt des Verbandes:
Der Zweck der STIB ist die Wahrnehmung der Interessen ihrer Mitglieder und die Förderung und Entwicklung des Gerüstbaus im Bau- und Industriebereich. Die STIB setzt sich dafür ein, dass die Mitglieder mit Informationen und Wissen versorgt werden, damit sie auf allen Ebenen qualitativ sichere Gerüste und Arbeitsplätze bereitstellen.
Dies geschieht unter anderem durch:
– die Schaffung der Voraussetzung, dass sich Unternehmen und ihre Mitarbeiter so entwickeln können, dass sie unter finanziell gesicherten Bedingungen arbeiten können.
– die Entwicklung von internen Kontroll- und Qualitätssicherungssystemen
– die Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen wie dem Schwedischen Amt für Arbeitsumwelt, Arbeitnehmerorganisationen und dem Schwedischen Prüf- und Forschungsinstitut, um Einfluss zu nehmen und dazu beizutragen, dass Regeln und Vorschriften einfach und für die Anwender leicht zugänglich sind.
– die Durchführung von Schulungen für Gerüstbauer, Aufsichtspersonen und Führungskräfte in Bereichen wie Technik, Ergonomie und Ökonomie, um das Wissen und das Bewusstsein für die Bedeutung einer guten Arbeitsumgebung und die immer vorhandenen Risiken zu erhöhen,
– die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Herstellern zusammen, um die Produktentwicklung zu beeinflussen,
– die Teilnahme an der Standardisierungsarbeit für Gerüste in Europa und Schweden,
– Marketing der STIB und ihrer Mitgliedsunternehmen.
Seit wann und warum sind Sie Mitglied der UEG?
Als wir auf die UEG aufmerksam wurden, gab es keinen Zweifel daran, die Mitgliedschaft zu beantragen, daher hat STIB 2015 die Mitgliedschaft beantragt – und erhalten.
STIB sieht einen großen Gewinn darin, Teil der UEG zu sein, einerseits für unsere eigene Entwicklung, aber auch darin, die Möglichkeit an der Entwicklung der Gerüstindustrie in einem gemeinsamen Europa teilzuhaben. Mit vereinten Kräften haben wir eine größere Möglichkeit der Einflussnahme und es gibt auch große Vorteile, voneinander zu lernen und die jeweiligen eigenen Erfahrungen und Kenntnisse zu teilen.
Geschichte und Gründung des nationalen Verbandes:
1967 als Pariser Gerüstbau-Fachverband gegründet, hat er sich nach und nach zum Französischen Fachverband für Gerüstbau, Schalung und Traggerüst (SFECE) entwickelt, der dem französischen Bauverband (FFB) angeschlossen ist. Der französische Fachverband für Gerüstbau, Schalung und Traggerüst (SFECE) ist der Fachverband für folgende Tätigkeiten: Gerüstbau, Schalung, Traggerüst, Traggerüst und motorisierte Hebesysteme für den Bau (Hebe-, Zugangs-, Hänge- oder Arbeitsbühnen und Bauaufzüge).
Er vereint unter demselben Banner Bauunternehmer, Installateure, Vermietungsfirmen, Importeure-Exporteure, Hersteller dieser Materialien, aber auch akkreditierte Schulungsorganisationen.
Anzahl der Mitglieder: rund 110 Mitglieder
Schwerpunkt des Verbandes:
Zur Erreichung seiner vielfältigen Ziele hat sich der Verband 5 Hauptaufgaben gestellt:
– die Technik und Qualität der Geräte und deren Umsetzung, die Normung und die Vorschriften in Frankreich und in Europa,
– die Verbesserung und Qualität der Ausbildung, die durch die mit dem Verband verbundenen Ausbildungsorganisationen durchgeführt wird,
– Sicherheit und Prävention bei der Arbeit, die Leitlinie der von der SFECE vertretenen Berufe
– die Förderung der Berufe in der Öffentlichkeit und bei den Fachleuten.
Die SFECE ist ein wichtiger Akteur in der Ausbildung im Bereich des Aufbaus von Gerüsten, Schalungen, Traggerüsten und motorisierten Systemen. Sie legt in Zusammenarbeit mit akkreditierten Ausbildungsorganisationen die Ausbildungsstandards für Unternehmen fest. Jedes Jahr absolvieren mehr als 2700 Auszubildende eine Ausbildung unter der Referenz der SFECE.
Die SFECE ist auch die verantwortliche Organisation für das CQP “Scaffolder” (das einzige französische Berufsdiplom) und sorgt für dessen Aktualisierung, Organisation und Bewertung.
Seit wann und warum sind Sie Mitglied der UEG?
Seit 2016
Geschichte und Gründung des nationalen Verbandes:
1987
Anzahl der Mitglieder: 42
Schwerpunkt des Verbandes:
Die SEF soll als Branchenorganisation dazu beitragen, ein gemeinsames Profil für die Branche zu schaffen und die besonderen Interessen der Mitglieder fachlich und überfachlich zu wahren.
Seit wann und warum sind Sie Mitglied der UEG?
2012
Geschichte und Gründung des nationalen Verbandes:
Die National Access and Scaffolding Confederation (NASC) wurde 1945 als Reaktion auf einen Bedarf für bedeutende Bauprojekte gegründet. Er ist nach wie vor der wichtigste Berufsverband, der die Interessen der Arbeitsbühnen- und Gerüstbaubranche in Großbritannien vertritt.
Anzahl der Mitglieder:
Die aktuelle Mitgliederzahl der NASC (Stand 20. Mai 2021) ist wie folgt:
254 Vollmitglieder (Bauunternehmer und Zulieferer)
17 Design-Mitglieder
28 Informationsmitglieder
10 Internationale Informationsmitglieder
Gesamtzahl: 309
Schwerpunkt des Verbandes:
Die Hauptziele des NASC sind die Förderung und Aufrechterhaltung hoher Standards in der britischen Arbeitsbühnen- und Gerüstbauindustrie, mit besonderem Augenmerk auf die Anforderungen an Gesundheit und Sicherheit sowie die Ausbildung. Die Konföderation hat strenge Kriterien für die Mitgliedschaft. Potenzielle Mitglieder werden bei der Bewerbung geprüft und unterliegen danach regelmäßigen Audits, um sicherzustellen, dass die Mitgliedschaftsanforderungen eingehalten werden. Die Konföderation hat acht ständige Ausschüsse, die sich aus Vertretern der Mitglieder zusammensetzen. Diese Gruppen sind für die Entwicklung, Veröffentlichung und Überarbeitung von Branchenrichtlinien in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit, Technik, Verträge und Produkte verantwortlich. Die Mitglieder der Konföderation sind verpflichtet, ihre Kernprodukte sowohl in Großbritannien als auch an den Produktionsstandorten weltweit einem Audit zu unterziehen. Der Verband veröffentlicht ein jährliches NASC-Jahrbuch und einen jährlichen NASC-Sicherheitsbericht. Die NASC organisiert auch eine jährliche Preisverleihung im November. Die NASC ist zudem mit der Verwaltung des britischen Ausbildungsprogramms der Gerüstbauindustrie CISRS beauftragt.
Seit wann und warum sind Sie Mitglied der UEG?
Die NASC ist 2009 kurz nach der Gründung der UEG beigetreten und hat seitdem eine wichtige Rolle in der Entwicklung der UEG gespielt.
Vereniging van Steiger-, Hoogwerk- en Betonbekistingbedrijven
Postbus 190
2700 AD Zoetermeer
info(at)vsbnetwerkl.nl
www.vsbnetwerk.nl
Geschichte und Gründung des nationalen Verbandes:
Der niederländische Handelsverband für Gerüstbaubetriebe, Steigtechnik-, Luftplatform- und Betonschalungsunternehmen VSB wurde 1979 gegründet. Der Verband besteht aus Montageunternehmen, Herstellern, Zulieferern und Vermietern, die das gesamte Sortiment an Arbeitsmitteln und Produkten aus drei Verbandsabteilungen mit dem gemeinsamen Ziel liefern, einen sicheren Arbeitsplatz in der Höhe zu schaffen. Dazu zählen Stahlgerüste, mobilen Gerüste, Leitern, Treppen, Mastkletterplattformen, Baulifte, Hubbühnen, Hängebrückeninstallationen, Betonschalungen, Stützkonstruktionen und Fassadenwartungsinstallationen. Der Verein hat rund 75 Mitglieder und Spender und erzielt einen geschätzten Jahresumsatz von 800 Millionen Euro.
Schwerpunkt des Verbandes:
Der VSB veröffentlicht eine vollständige Reihe von Flyern zum Thema „Sicheres Arbeiten mit“, arbeitet an Richtlinien für die verschiedenen Produkte für das Arbeiten in der Höhe, einschließlich der Gerüstrichtlinie und der Richtlinie über Betonschalungen und Stützstrukturen, organisiert Informationstreffen und Sitzungen zum Wissenstransfer, einschließlich Webinare, und zeigt viele andere Arten und Möglichkeiten Wissen zu vermitteln. Dem Thema Innovation für Sicherheit und den verschiedenen Schulungsinitiativen wird große Aufmerksamkeit gewidmet.
Seit wann und warum sind Sie Mitglied der UEG?
Der VSB ist Mitglied, weil die Sicherheit von Gerüsten und sicherem Arbeiten mit Gerüsten und anderen Produkten für Arbeiten in der Höhe nicht an nationalen Grenzen endet. Internationale Entwicklungen wirken sich auf nationale Vorschriften aus und umgekehrt. Der VSB möchte dazu beitragen.
Doka GmbH
Josef Umdasch Platz 1
A-3300 Amstetten
Tel.:+43 (0)7472605
Fax:+43 (0)747264430
matthias.neurohr(at)doka.com
www.doka.com